Maria Himmelfahrt – Zeichen der Hoffnung für uns alle
- Mike Qerkini

- 10. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Am Hochfest Maria Himmelfahrt feiern wir das einzigartige Geschenk Gottes an die Mutter Jesu: Nach Vollendung ihres irdischen Lebens wurde sie mit Leib und Seele in die Herrlichkeit des Himmels aufgenommen. Dieses Ereignis ist kein fernes Wunder, sondern ein lebendiges Zeichen der Hoffnung für uns alle. In Maria erkennen wir, was Gott auch uns verheissen hat: die Vollendung unseres Lebens in seiner Liebe.
Maria steht an unserer Seite als Fürsprecherin und Begleiterin. Sie zeigt uns, dass der Weg mit Christus – im Glauben, in der Hingabe und in der Liebe – in das Leben bei Gott mündet.
Eine besondere Tradition an Maria Himmelfahrt ist die Segnung von Kräutern und Blumen.
Dieser Brauch geht zurück auf eine alte Überlieferung, die auch von Johannes von Damaskus im 7./8. Jahrhundert erwähnt wird. Er berichtet, dass die Apostel nach dem Tod Marias ihr Grab öffnen wollten, wobei Thomas, der bei der Beerdigung nicht anwesend war, erst später dazu kam. Als das Grab geöffnet wurde, stieg ein lieblicher Duft von Kräutern und Blumen empor – ein Zeichen der Heiligkeit der Muttergottes.
Dieses wunderbare Ereignis symbolisiert die besondere Verbundenheit Mariens mit der ganzen Schöpfung und begründet die Tradition, an ihrem Festtag Kräutersträusse segnen zu lassen. Die Segnung erinnert uns daran, dass Gottes Segen die gesamte Schöpfung umfasst und dass wir mit allem, was wächst und blüht, in sein Lob einstimmen dürfen.
Im Sonntagsgottesdienst am 17. August in Thalwil sind Sie herzlich eingeladen, einen eigenen Kräuter- oder Blumenstrauss mitzubringen – als Zeichen der Dankbarkeit und der Bitte um Gottes Schutz für Garten, Haus und Familie. Vorne im Altarraum steht ein Tisch bereit, auf dem Sie die Sträusse für die Segnung ablegen können.
Unsere Eucharistiefeiern zu Maria Himmelfahrt:
Freitag, 15. August, 10:15 Uhr im Serata
Samstag, 16. August, 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus Rüschlikon
Sonntag, 17. August, 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Felix und Regula – mit Möglichkeit zur Segnung von Kräuter- und Blumensträussen
Mike Qerkini





Kommentare