top of page
Kinder lesen die Bibel

Im Kanton Zürich wird der konfessionelle Unterricht in den Kirchgemeinden von kirchlich ausgebildeten Lehrpersonen (Katechet*innen und Religionspädagog*innen) unterrichtet. Der Unterricht ist bekenntnisorientiert und findet ausserhalb der Schule in den Pfarreien statt. Mit dem Religionsunterricht begeben sich die Schüler*innen ab der ersten Klasse bis zur Firmung auf einen Glaubensweg, auf welchem sie ihren persönlichen Glaubensrucksack füllen können mit Rüstzeug, welches ihnen für ihr späteres Leben hilfreich sein kann. Der Religionsunterricht dient als zusätzliche Hilfestellung, um sich mit dem persönlichen Glauben und Wertevorstellungen auseinanderzusetzen sowie sich im Glauben zuhause zu fühlen. Damit dies gelingt, braucht es die Unterstützung der ganzen (Pfarrei)Familie. Auch Eltern haben Fragen und sie vertrauen uns im Unti ihren wertvollsten Schatz an: ihre Kinder! Deshalb schätzen wir es sehr, uns auch mit den Eltern regelmässig bei Begegnungen im Gespräch auszutauschen. Wir wollen den Schüler*innen aber nicht nur einen Lernort für ihren Glauben anbieten, sondern den Glauben auch leben durch intergenerationelle Begegnungen mit der Gemeinschaft, Mitwirkung an Gottesdiensten und weiteren Angeboten und Anlässen in unserer Pfarrei.   Der Religionsunterricht für die Primarstufe startet nach den Sommerferien mit dem Schuleröffnungsgottesdienst und findet in wöchentlichen 45 Minuten-Lektionen oder alle zwei Wochen in 90 Minuten-Lektionen statt. Nach Möglichkeit unterrichten wir in den Klassen 1 und 2 in den Betreuungsstunden (abhängig vom Schulstundenplan und Grösse der Halb-Klassen). Ab der Mittelstufe (4.-6.Klassen) versuchen wir nach Möglichkeit und unter Berücksichtigung des Schulstundenplans während der Mittagspause der Schule zu unterrichten. So wollen wir den Kindern und Familien entgegenkommen, damit sie auch genug Zeit haben für Hausaufgaben und andere Gemeinschaften wie Musikschule und Hobbies. Unser Unterricht ist konzipiert nach dem sogenannten LeRUKa (Lehrplan Religionsunterricht für die Katholische Kirche in der Deutschschweiz) und wird alters- und stufengerecht in zwei Zyklen unterrichtet. Er geht davon aus, dass alle Klassenstufen bis zur Firmung besucht werden.

Zyklus 1: Vorschule, 1. und 2. Klasse

Vorschule – hier findet noch kein kirchlicher Unterricht statt, dennoch sind die Kinder und ihre Familien herzlich eingeladen für verschiedene Angebote in unserer Pfarrei:
- Chrabbelfiir mit Familienkafi
- Familiengottesdienste, schreiende Kinder stören uns nicht
- Spielgruppe Himmelsleitere
- Tauftreff FamilienArche
- FamilienZmittag mit der ganzen Familie
- FamilienSpass mit der ganzen Familie 
- Familienweihnachtsfeier
- Palmbuschbinden (mit Begleitperson)

Unterrichtsfahrplan ab Klasse 1 - kurz erklärt

Klasse 1 – Identität entwickeln und erste Glaubenserfahrungen
    Untistart mit Teilnahme am Schuleröffnungsgottesdienst (Gottesdienst feiern)
•    Gemeinschaft und Glaube
•    Sinnesstärkung
•    Advent und Weihnachten mit Gebet „Gegrüsset seist du Maria“
•    Jesusgeschichten
•    Fastenaktion – unsere Beziehung zu Gottes Schöpfung und unseren Mitmenschen 
•    Schöpfungsgeschichte 
•    Mitwirkung an einer Schöpfungsfeier, zu der die ganze Familie eingeladen ist
•    Teilnahme am Schuljahr-Abschlussgottesdienst mit Unti-Jublafest


Gerne sind die Kinder auch ausserhalb des Untis eingeladen
-    zur Chinderchile (für 1.-3.Klasse)
-    zu allen Familiengottesdiensten
-    zur Schülerrorate mit anschliessendem Zmorge zum FamilienZmittag mit der ganzen Familie
-    zum FamilienSpass mit der ganzen Familie
-    zur Familienweihnachtsfeier, Familienkreuzweg, Osterfeier… 

​

Klasse 2 – kirchliche Gemeinschaft aufbauen
•    Untistart mit Teilnahme am Schuleröffnungsgottesdienst (Gottesdienst feiern) 
•    Gebet „Vaterunser“
•    Jesus` Wundergeschichten und Gleichnisse
•    Mitwirkung im Familiengottesdienst Maria Lichtmess
•    Teilnahme am Schuljahr-Abschlussgottesdienst mit Unti-Jublafest

Gerne sind die Kinder auch ausserhalb des Untis eingeladen 
-    zur Chinderchile (für 1.-3.Klasse)
-    zu allen Familiengottesdiensten
-    zur Schülerrorate mit anschliessendem Zmorge
-    zum FamilienZmittag mit der ganzen Familie
-    zum FamilienSpass mit der ganzen Familie 
-    zur Familienweihnachtsfeier, Familienkreuzweg, Osterfeier…

​

Zyklus 2: 3.-6.Klasse 

​

Klasse 3 – Vorbereitung auf das Sakrament der Eucharistie (Erstkommunion)
    Untistart mit Teilnahme am Schuleröffnungsgottesdienst (Gottesdienst feiern) 
•    Gemeinschaft und Glaube
•    Taufsymbole mit Tauferneuerung
•    Abendmahl und Kelch
•    Liturgischer Ablauf einer Messe 
•    Mitwirkung an ausgewählten Gottesdiensten (christliche Spiritualität leben)
•    Jesusgeschichten 
•    Teilnahme am Schuljahr-Abschlussgottesdienst mit Unti-Jublafest

​

Gerne sind die Kinder auch ausserhalb des Untis eingeladen 
-    zur Chinderchile (für 1.-3.Klasse) 
-    zu allen Familiengottesdiensten 
-    zur Schülerrorate mit anschliessendem Zmorge
-    zum FamilienZmittag mit der ganzen Familie
-    zum FamilienSpass mit der ganzen Familie
-    zum Ministrantendienst mit Minihöck und tollem Freizeitprogramm 
-    zum Mitmachen als Sternsinger „Von Kindern für Kinder weltweit“
-    zur Familienweihnachtsfeier, Familienkreuzweg, Osterfeier…

 

Klasse 4 – Wir entdecken das Kirchenjahr
•    Untistart mit Teilnahme am Schuleröffnungsgottesdienst (Gottesdienst feiern) 
•    Das Kirchenjahr mit seinen Hochfesten
•    Heilige
•    Jesusbeziehungen
•    Gemeinsam unterwegs als Sternsinger
•    Mitwirkung im Familiengottesdienst am Hohen Donnerstag 
•    Teilnahme am Schuljahr-Abschlussgottesdienst mit Unti-Jublafest

​

Gerne sind die Kinder auch ausserhalb des Untis eingeladen 
-    zu allen Familiengottesdiensten
-    zur Schülerrorate mit anschliessendem Zmorge
-    zum FamilienZmittag mit der ganzen Familie
-    zum FamilienSpass alleine oder mit der ganzen Familie
-    zum Ministrantendienst mit Minihöck und tollem Freizeitprogramm
-    zum Mitmachen als Sternsinger „Von Kindern für Kinder weltweit“
-    zur Familienweihnachtsfeier, Familienkreuzweg, Osterfeier…


Klasse 5 – Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung (Beichte)
•    Untistart mit Teilnahme am Schuleröffnungsgottesdienst (Gottesdienst feiern) 
•    Ich bin geliebt 
•    Zusammenleben
•    Die 10 Gebote
•    Ein guter Weg aus der Schuld
•    Die fünf B`s der Versöhnung
•    Jesus und seine Nachfolger 
•    Teilnahme am Versöhnungsweg 
•    Mitwirkung am Versöhnungs-Dankgottesdienst 
•    Teilnahme am Schuljahr-Abschlussgottesdienst mit Unti-Jublafest

​

Gerne sind die Kinder auch ausserhalb des Untis eingeladen 
-    zu allen Familiengottesdiensten
-    zur Schülerrorate mit anschliessendem Zmorge
-    zum FamilienZmittag mit der ganzen Familie
-    zum FamilienSpass alleine oder mit der ganzen Familie
-    zum Ministrantendienst mit Minihöck und tollem Freizeitprogramm
-    zum Mitmachen als Sternsinger „Von Kindern für Kinder weltweit“
-    zur Familienweihnachtsfeier, Familienkreuzweg, Osterfeier…

​

Klasse 6 – Christliche Werte vertreten 
•    Untistart mit Teilnahme am Schuleröffnungsgottesdienst (Gottesdienst feiern) 
•    Beten: warum, wieso, weshalb?
•    Die Bibel richtig „lesen lernen" Jesus und seine Umwelt
•    Auf den Spuren von Paulus
•    Mitwirkung am Rorate-Schülergottesdienst mit anschl. Morgenessen
•    Teilnahme am Schuljahr-Abschlussgottesdienst mit Unti-Jublafest


Gerne sind die Kinder auch ausserhalb des Untis eingeladen 
-    zu allen Familiengottesdiensten
-    zur Schülerrorate mit anschliessendem Zmorge
-    zum FamilienZmittag mit der ganzen Familie
-    zum FamilienSpass alleine oder mit der ganzen Familie
-    zum Ministrantendienst mit Minihöck und tollem Freizeitprogramm
-    zum Mitmachen als Sternsinger „Von Kindern für Kinder weltweit“
-    zur Familienweihnachtsfeier, Familienkreuzweg, Osterfeier…

 

Kirche und Pfarreizentrum
St. Felix und Regula
Seehaldenstrasse 9
8800 Thalwil

​

Tel. 044 722 70 80


felix.regula@kath-tharue.ch

 

Telefonnummer für Notfälle
078 816 63 94

Situationsplan.jpg

© 2024 Katholische Kirche Thalwil |  AGB  |  Impressum  |  Datenschutz 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09.00–11.30 Uhr​​

bottom of page